LeseCamp

© Prof. Dr. Marion Bönnighausen

Angebote

Grundlagen und Ziele

Durch die Mitwirkung an dem Entwicklungs- und Forschungsprogramm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) haben mein Team und ich von 2014-2019 insgesamt 10 Grundschulen und weiterführende Schulen 5 Jahre lang bei der Umsetzung von Bausteinen der LeseSchule als systematisches Programm der Leseförderung unterstützt.

Die Implementation wurde an meinem Lehrstuhl wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Unter Einbeziehung meiner Erfahrungen aus jahrzehntelanger Fortbildungstätigkeit lassen sich folgende Ergebnisse festhalten:

  • Singuläre Fortbildungstage führen nicht dazu, dass ein Lesetraining nachhaltig und zielführend an einer Schule umgesetzt wird.

  • Das eigenständige Zusammenstellen von Materialien aus verschiedenen Quellen verhindert eine konsistente und damit erfolgreiche Vermittlung und Übung von Lesestrategien.

Maßgebliche Gelingensbedingungen für die Einführung und Etablierung eines Lesetrainings sind hingegen:

  • Die Einführung eines Lesetrainings muss in Prozesse der Schulentwicklung eingebunden und, wenn möglich, extern begleitet werden.

  • Es müssen Lehr- und Lernmaterialien vorliegen, mit denen sich Lehrkräfte intensiv auseinandergesetzt haben bzw. die idealerweise in Abstimmung mit diesen passgenau mit Blick auf die Bedürfnisse der Schule und ihrer Schülerinnen und Schüler entwickelt wurden.

  • Um einen gelingenden Transfer zu ermöglichen, müssen konkrete Unterrichtsabläufe in Form von Lehrerhandreichungen zur Verfügung gestellt werden.

Deshalb zielen die Angebote des Programms LeseCamp darauf ab,

  • die Besonderheit einer jeden Schule zu berücksichtigen.

  • alle beteiligten Akteur:innen mit ins Boot zu holen.

  • passgenaue Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung stellen.

  • die Durchführung und den Wissenstransfer zu unterstützen.

Nur so kann die Förderung des Textverstehens an einer Schule nachhaltig etabliert werden.

Ausgestaltung der Angebote zum Programm LeseCamp

Das Programm LeseCamp berücksichtigt explizit die Situation und Bedarfe jeder einzelnen Schule. Die innovative Besonderheit des Programms besteht darin, dass sorgfältig darauf geachtet wird, dass

  • alle Beteiligten über Ziele, Inhalte und Methoden hinreichend informiert sind,

  • die Einbindung im schulinternen Curriculum transparent ist und

  • die konkreten Lehr- und Lernmaterialien kooperativ abgestimmt sind.

Diese grundlegenden Kennzeichen des Programms finden sich in der Ausgestaltung der Angebote wieder:

Damit eine Schule erfolgreich und langfristig das Textverstehen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern kann, muss Fortbildung mit einer kooperativen Materialerstellung zusammengedacht werden.

 

Produkte | Leistungen nach Abschluss der Zusammenarbeit

  • Lehr- und Lernmaterialien:

– Die Lehr- und Lernmaterialien werden als Kopiervorlagen in einem Ordner zur Verfügung gestellt und für weitere Durchführungen an der Schule freigegeben.

– Auf Wunsch können die Lernmaterialien als fertig vorbereitete Hefter für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt werden (Unkostenbeitrag der SuS).

  • Metakognitive Materialien:

– DIN A3-Plakate: Lesestrategien

– DIN A4-Vorlagen: Lesefächer, Rap

Alle Produkte werden auf postalischem Wege versendet.

Bei Interesse ...

 
Phase 1: Entscheidungsfindung
 
  • Wenn Sie Interesse an dem Einsatz des Lesestrategieprogramms LeseCamp als Baustein einer umfassenden Leseförderung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
  • Wir vereinbaren einen Termin, an dem ich Ihnen über Telefon oder Videokonferenz die Modalitäten erläutere und wir Fragen klären.
  • Sie halten intern Rücksprache, ob Sie das Lesestrategieprogramm LeseCamp an Ihrer Schule implementieren möchten.
 
Phase 2: Zusammenarbeit
 
  • Unsere Zusammenarbeit kann beginnen:

– Ich komme im Rahmen einer Fortbildung zu Ihnen an die Schule, stelle die LeseSchule als umfassendes Konzept von Leseförderung vor und erarbeite mit Ihnen interaktiv Grundlagen der Vermittlung von Lesestrategien sowie konkret Methoden der Umsetzung anhand exemplarischer Materialien aus dem Programm LeseCamp.  Anschließend überlegen wir gemeinsam, wie Sie die Leseförderung an Ihrer Schule insgesamt umfassend systematisch aufstellen, und ich plane mit Ihnen zusammen die Implementierung des Lesetrainings, die ich während der gesamten Zusammenarbeit begleite.

– Ich stelle Lehr- und Lernmaterialien für Ihre Schule zur Verfügung, die ich in enger Abstimmung mit Lehrkräften an die Bedarfe Ihrer Schülerschaft anpasse.


Phase 3: Produkte nach Abschluss der Zusammenarbeit
 
  • Sie erhalten nach Abschluss ein differenziertes Paket an Lehr- und Lernmaterialien, die

– auf die Bedarfe Ihrer Schüler- und Lehrerschaft individuell abgestimmt sind,

– Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule auf der Grundlage einer detaillierten Lehrerhandreichung die Durchführung eines Lesestrategietrainings in weiteren Schuljahren nachhaltig ermöglichen.



Ergänzende Hinweise

Hinweis zu Treffen und Veranstaltungen

Sie entscheiden, ob die Gespräche und Fortbildungsmodule digital und/oder in Präsenz erfolgen. Bei Präsenzveranstaltungen berücksichtigen Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der Entfernung zusätzlich Fahrtkosten entstehen können.

Hinweis zur ausschließlich schulischen Nutzung der Materialien

Da die Materialien in kooperativer Rücksprache mit Lehrkräften individuell erarbeitet werden, sind diese ausschließlich für die Nutzung an der betreffenden Schule bestimmt.

Alle Beteiligten unterschreiben eine entsprechende Nutzungsvereinbarung, die die Weitergabe an eine andere Schule untersagt.

Angebote

Grundlagen und Ziele

Durch die Mitwirkung an dem Entwicklungs- und Forschungsprogramm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) haben mein Team und ich von 2014-2019 insgesamt 10 Grundschulen und weiterführende Schulen 5 Jahre lang bei der Umsetzung von Bausteinen der LeseSchule als systematisches Programm der Leseförderung unterstützt.

Die Implementation wurde an meinem Lehrstuhl wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Unter Einbeziehung meiner Erfahrungen aus jahrzehntelanger Fortbildungstätigkeit lassen sich folgende Ergebnisse festhalten:

  • Singuläre Fortbildungstage führen nicht dazu, dass ein Lesetraining nachhaltig und zielführend an einer Schule umgesetzt wird.

  • Das eigenständige Zusammenstellen von Materialien aus verschiedenen Quellen verhindert eine konsistente und damit erfolgreiche Vermittlung und Übung von Lesestrategien.

Maßgebliche Gelingensbedingungen für die Einführung und Etablierung eines Lesetrainings sind hingegen:

  • Die Einführung eines Lesetrainings muss in Prozesse der Schulentwicklung eingebunden und, wenn möglich, extern begleitet werden.

  • Es müssen Lehr- und Lernmaterialien vorliegen, mit denen sich Lehrkräfte intensiv auseinandergesetzt haben bzw. die idealerweise in Abstimmung mit diesen passgenau mit Blick auf die Bedürfnisse der Schule und ihrer Schülerinnen und Schüler entwickelt wurden.

  • Um einen gelingenden Transfer zu ermöglichen, müssen konkrete Unterrichtsabläufe in Form von Lehrerhandreichungen zur Verfügung gestellt werden.

Deshalb zielen die Angebote des Programms LeseCamp darauf ab,

  • die Besonderheit einer jeden Schule zu berücksichtigen.

  • alle beteiligten Akteure und Akteurinnen mit ins Boot zu holen.

  • passgenaue Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung stellen.

  • die Durchführung und den Wissenstransfer zu unterstützen.

Nur so kann die Förderung des Textverstehens an einer Schule nachhaltig etabliert werden.

Ausgestaltung der Angebote zum Programm LeseCamp

Das Programm LeseCamp berücksichtigt explizit die Situation und Bedarfe jeder einzelnen Schule. Die innovative Besonderheit des Programms besteht darin, dass sorgfältig darauf geachtet wird, dass

  • alle Beteiligten über Ziele, Inhalte und Methoden hinreichend informiert sind,

  • die Einbindung im schulinternen Curriculum transparent ist und

  • die konkreten Lehr- und Lernmaterialien kooperativ abgestimmt sind.

Diese grundlegenden Kennzeichen des Programms finden sich in der Ausgestaltung der Angebote wieder:

Damit eine Schule erfolgreich und langfristig das Textverstehen ihrer Schülerinnen und Schüler fördern kann, werden Fortbildungslemente mit einer kooperativen Materialerstellung zusammengedacht.

Die Angebote setzen sich aus einzelnen Modulen zusammen, die in den Schulformen Grundschule, Gesamtschule, Gymnasium in einer Pilotierungsphase erprobt und als wirksam evaluiert wurden.

Module

Obligatorisch sind die Module Strukturgespräch und Begleitung.

Diese Module umfassen

  • eine Einführung in das Lesestrategieprogramm LeseCamp,

  • eine Beratung zu Möglichkeiten einer strukturellen Verankerung des Lesetrainings an der jeweiligen Schule,

  • die passgenaue Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial (in Abstimmung mit Lehrkräften),

  • die Erstellung einer Lehrerhandreichung.

Modul Strukturgespräch

Teilnehmende:
  • Schulleitung

  • Vertreter:in der Fachschaft Deutsch

  • Verantwortliche Ansprechpartner:in für Leseförderung

  • Weitere Interessierte

Inhaltliche Bausteine:
  • Klärung der strukturellen und curricularen Verankerung des Lesetrainings

  • Planung der Implementationsschritte

Modul Begleitung

  • Vor der ersten Durchführung
    – Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial in Abstimmung mit Lehrkräften (in Feedbackschleifen)
    – Erstellung einer hierauf ausgerichteten Lehrerhandreichung
  • Während der ersten Durchführung:
    – Beratende Unterstützung; Feedback, ggf. Hospitation
    – Hospitation (falls gewünscht)
  • Nach der ersten Durchführung:
    – Gemeinsame Reflexion der Unterrichtsdurchführung
    – Gemeinsame Reflexion der Materialien
    – Überarbeitung der Materialien und der Lehrerhandreichung

Sollte eine Schule keine Erfahrung mit Bausteinen der Leseförderung sowie der expliziten Unterstützung des Textverstehens mithilfe eines Lesestrategietrainings haben, bietet sich die Buchung des Moduls Ganztägige Fortbildung an. Die Module Strukturgespräch und Begleitung lassen sich zum Teil in den Fortbildungstag integrieren bzw. schließen sich an diesen an.

Modul Ganztägige Fortbildung

Teilnehmende (nach Wahl):
  • Verantwortliche Deutschlehrkräfte für die Leseförderung

  • Fachschaft Deutsch

  • Gesamtes Lehrerkollegium

  • Schulleitung

Inhaltliche Bausteine:
  • Grundlagen der Leseförderung

  • Bausteine der LeseSchule

  • Zentrale Aspekte des Textverstehens im Kontext von Leseförderung

  • Lesestrategien: Merkmale und Funktion

  • Das Lesestrategieprogramm LeseCamp

  • Aufbau und Handhabung von Arbeitsblättern zur Vermittlung von Lesestrategien

  • Methoden der Vermittlung von Lesestrategien

  • Unterrichtspraktischer Aufbau von metakognitivem Lesestrategiewissen

  • Struktur und Ablauf einer Unterrichtsstunde

  • Formate einer curricularen Verankerung

Produkte | Leistungen nach Abschluss der Zusammenarbeit

  • Lehr- und Lernmaterialien:

– Die Lehr- und Lernmaterialien werden als Kopiervorlagen in einem Ordner zur Verfügung gestellt und für weitere Durchführungen an der Schule freigegeben.

– Auf Wunsch können die Lernmaterialien als fertig vorbereitete Hefter für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt werden (Unkostenbeitrag der SuS).

  • Metakognitive Materialien:

– DIN-A-3-Plakate: Lesestrategien, Gedicht

– Vorlagen: Lesefächer, Buddy-Book

Alle Produkte werden auf postalischem Wege versendet.

Bei Interesse ...

  • Wenn Sie Interesse an dem Einsatz des Lesestrategieprogramms LeseCamp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

  • Wir vereinbaren einen Termin, an dem ich Ihnen und den von Ihnen benannten Interessierten Ihrer Schule das Lesestrategieprogramm LeseCamp und die Modalitäten seines Einsatzes vorstelle.

  • Sie halten intern Rücksprache und entscheiden, ob Sie das Lesestrategieprogramm LeseCamp an Ihrer Schule umsetzen möchten und welche Kombination von Modulen für Sie und Ihre Schule geeignet ist.

  • Unsere Zusammenarbeit kann beginnen.

  • Sie erhalten nach Abschluss ein differenziertes Paket an Lehr- und Lernmaterialien, die

– auf die Bedarfe Ihrer Schüler- und Lehrerschaft individuell abgestimmt sind,

– nach einer Erprobung an Ihrer Schule nochmals überarbeitet wurden,

– Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule auf der Grundlage einer detaillierten Lehrerhandreichung die Durchführung eines Lesestrategietrainings in weiteren Schuljahren nachhaltig ermöglichen.

Ergänzende Hinweise

Hinweis zu Treffen und Veranstaltungen

Sie entscheiden, ob die Gespräche und Fortbildungsmodule digital und/oder in Präsenz erfolgen. Bei Präsenzveranstaltungen berücksichtigen Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der Entfernung zusätzlich Fahrtkosten entstehen können.

Hinweis zur ausschließlich schulischen Nutzung der Materialien

Da die Materialien in kooperativer Rücksprache mit Lehrkräften individuell erarbeitet werden, sind diese ausschließlich für die Nutzung an der betreffenden Schule bestimmt.

Alle Beteiligten unterschreiben eine entsprechende Nutzungsvereinbarung, die die Weitergabe an eine andere Schule untersagt.